
Ein Blick hinter die Kulissen
Behind the slopes
Ein unvergesslicher Skitag ist das Ergebnis monatelanger Vorbereitung, grosser Investitionen und eines engagierten Teams. Erfahre, was hinter den Kulissen geschieht – von den Revisionen im Sommer, der Planung im Herbst bis zu den täglichen Arbeiten während der Wintersaison.
Wir geben alles für perfekte Pisten
Was braucht es alles für deine perfekte Piste?
Für das ultimative Carving-Feeling müssen unsere Pisten nicht nur griffig und breit sein, sondern auch gleichmässig. Die Herausforderung liegt in der Kombination aus natürlichem und technischem Schnee sowie der perfekten Pistenstruktur ohne störende Absätze.
Schon im Sommer beginnt unser Team mit der Wartung der Pistenfahrzeuge und Schneeerzeuger, um im Winter reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Dank unserer modernen Beschneiungsanlage garantieren wir Schneesicherheit – im Einklang mit der Natur und so umweltschonend wie möglich. Durch den Einsatz modernster Technik wird präzise gesteuert, dass genau die richtige Menge Schnee am optimalen Ort produziert wird – nicht zu viel und nicht zu wenig.

Zahlen und Fakten
Was kostet ein Skitag?
Einen Betriebstag im Winter im Hauptgebiet Adelboden-Lenk inkl. Chuenisbärgli & Betelberg kostet uns viel Geld, unabhängig davon, wie viele Gäste wir an dem Tag haben.
Einen Betriebstag im Winter kostet die Bergbahnen Adelboden-Lenk AG rund 176'000 CHF. Diese Kosten setzen sich aus Abschreibungen, Löhne, Stromkosten für Bahnen & Beschneiung, Versicherungskosten, diverse Unterhaltskosten, Kosten für IT, Marketing, Verkauf, und Diesel zusammen.
Freundlichkeit & Sicherheit: Die Menschen hinter dem Skibetrieb
Mehr als nur Bahnbetrieb
Unsere Mitarbeitenden haben sich zum Ziel gesetzt, dass wir die freundlichste Bahn werden. Indem sie den Gästen helfen, die Skier in die Gondeln zu heben, tragen sie zu einem reibungslosen Ablauf bei. Doch für einen sicheren Skibetrieb braucht es weit mehr:
-
Frühjahrsrevisionen sorgen für langfristige Sicherheit der Anlagen.
-
Jährliche, halbjährliche, monatliche, wöchentliche und tägliche Kontrollen garantieren einen störungsfreien Betrieb.
-
Persönlicher Service: Unterstützung für Gäste, insbesondere für Familien, Gäste mit Beeinträchtigungen und ältere Skifahrer.
-
Pistensignalisation, Polsterungen und Absperrungen
-
Auch Mitarbeitende im Kassen- & Supportbereich beraten die Gäste, helfen bei Fragen und unterstützen ältere Gäste beim Online-Buchen ihrer Skipässe.
-
In unseren 5 Berghäusern sorgen unsere Gastroprofis dafür, dass dein leibliches Wohl nicht zu kurz kommt. Sie verwöhnen dich mit kulinarischen Gipfelstürmen.
-
Ob im Vorder- oder Hintergrund: Alle Mitarbeitende engagieren sich jeden Tag mit Herzblut für dein perfektes Erlebnis am Berg.

von Kontrollen bis zur grossen Revision
Wartungszyklen der Anlagen
Neben den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Kontrollen gibt es zusätzlich umfassendere Kontrollen und Revisionen für jede Anlage. Am Ende jeder Saison wird jede Anlage, die in Betrieb war, einer grossen Revision unterzogen.
Jede Gondelanlage wird alle paar Jahre magnetinduktiv genauestens überprüft. Dies erfolgt in einem jährlichen Turnus, damit nicht alle Anlagen gleichzeitig überprüft werden müssen.
Zahlen und Fakten
Das Skigebiet im Überblick
Die Teams arbeiten täglich daran, dass du top Pistenbedingungen vorfindest. Im Hauptgebiet Adelboden-Lenk und Betelberg sind im Winter rund 350 Mitarbeitende im Einsatz, 150 davon täglich. Jede Nacht werden dort rund 300 Hektaren Pistenfläche frisch präpariert – das sind fast 400 Fussballfelder.
Neugierig auf noch mehr spannende Zahlen? Dann wirf einen Blick auf die Grafik!
Unser Angebot
Top Erlebnisse in Adelboden-Lenk
In Adelboden-Lenk mit dem Hauptgebiet und allen Teilgebieten verbinden sich unberührte Natur, echte Tradition und aktiver Lifestyle zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die vielen Facetten sind es, die Adelboden-Lenk so unverwechselbar machen. Ein Wintermärchen in tausend Variationen.
Adelboden-Lenk im Überblick:
- über 200 bestens präparierte Pistenkilometer
- 70 moderne Bergbahnen und Lifte
- Schneesicherheit von Dezember bis Mai
- 60 Prozent beschneite Hauptpisten
- die legendäre Weltcup-Piste am Chuenisbärgli
- eine der längsten Funslopes der Schweiz
- Spezialpisten, Skicross, Snowparks und über 30 Fun-Anlagen mehr für die Extraportion Abwechslung
Traumkulisse
Unsere schönsten Pisten
Skifahren vor der einmaligen Bergkulisse in Adelboden-Lenk. In der Hauptrolle: Du und unsere schönsten Abfahrten. Wie ein Teppich aus Schnee betten sie sich in die malerische Landschaft ein und lassen das Winterherz Purzelbäume schlagen.
Und welches ist deine Traumpiste? Lass es uns wissen:

Hauptgebiet Adelboden-Lenk
Höhepunkt und höchster Punkt des Hauptgebietes Adelboden-Lenk. Ob auf dem Sonnenhang Richtung Lenk oder durch den Pulverschnee auf der Freeride-Piste nach Adelboden – der Laveygrat sorgt für Weitblicke zum Plaine Morte Gletscher, zu den Fribourger Alpen und talauswärts fast bis ins Emmental. Hier, zwischen Adelboden und der Lenk, liegt einem die Pistenwelt zu Füssen.

Engstligenalp
Die Pisten auf der Engstligenalp trumpfen mit Schneesicherheit bis im Mai auf. Dabei thront der Wildstrubel wie ein grosser Wächter über dem Skigebiet. Skifahren an den Hängen des höchstgelegen Hochplateau Europa wird zum ganz traumhaften Erlebnis. Nirgends sonst in Adelboden-Lenk kommen einem die Gipfel näher.

Elsigen-Metsch
Berge oder See? Die Elsigenalp bietet beides und verbindet Carvingschwünge mit Seeblick. Hoch oben auf dem Elsighorn gehört die Aufmerksamkeit für einen kurzen Moment nicht nur der nächsten Abfahrt, sondern ebenfalls der Aussicht auf den Thunersee. Perfekt? Perfekt!

tschentenalp
Der Adelbodner Hausberg
In sechs Minuten vom Adelbodner Dorfzentrum auf die Piste: Die Tschentenalp verbindet Cracks, Familien und Anfänger. Die Sonnenterrasse des Restaurants Tschentenalp lädt zum genüsslichen Lunch. Gäste geniessen dabei nicht nur hochstehende Kulinarik, sondern auch ein unvergleichliches Panorama. Der TschentenDrom direkt bei der Bergstation ist der Treffpunkt zum gemütlichen Aprésski.

Betelberg
Der Lenker Kulturberg
Das sanft abfallende Gelände von Leiterli bis Stoss wird vor allem von Anfängern geschätzt. Für die sportlichen Fahrer ist die sieben Kilometer lange Tschuggenpiste ein Juwel. Der Lenker Hausberg hat Charme, trumpf kulinarisch mit Tradition und uriger Gemütlichkeit auf und vermag er es, Einheimische, Familien und Gäste gleichermassen in seinen Bann zu ziehen.